Wissenschaft

Das Verbundprojekt HAW Hamburg, Universität Hamburg und Lenzsiedlung e.V. richtet den Blick auf die Lenzsiedlung. Das Quartier hat einen hohen Anteil an Familien und bietet – auch aufgrund vieler Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationsgeschichte – vielfältige Familienkulturen. Die Forscherinnen untersuchen, wie sich verändernde Kulturen von Familien mit und ohne Migrationserfahrung auf die soziale Kohäsion und das Zusammenleben im Quartier auswirken. Dabei nutzen sie zum einen eine Bandbreite an Methoden der empirischen Sozialforschung, zum anderen gehen sie beteiligungsorientiert an die Fragestellung heran.

Darüber hinaus werden Institutionen der Unterstützung und Beratung beforscht, die für und mit den Familien der Lenzsiedlung arbeiten. Innerhalb von Transferwerkstätten werden die Ergebnisse mit Akteuren der Sozial- und Familienberatung diskutiert und ergänzt, um Gelingensfaktoren für die Zusammenarbeit mit den Familien zu ermitteln. Schließlich werden die in POMIKU gewonnenen Resultate an die Praxis in allen Hamburger Bezirken zurückgespielt.

Bedarfsanalyse

Untersuchung der Bedarfe der Bewohner*innen der
Lenzsiedlung im Hinblick auf die Angebote des Lenzsiedlung e.V

In Auftrag gegeben vom Bezirksamt Mitte und Lenzsiedlung e.V.

 

Standpunkt : sozial 3/2021 Der lange Schatten der Lenzsiedlung

Strategien zum Umgang mit Stigmatisierung in einer Großwohnsiedlung

„Affenfelsen“, „Papageiensiedlung“, „Ghetto“ und „Klein Chicago“ sind nur einige Bezeichnungen für die Lenzsiedlung, die uns im Laufe unserer Forschungstätigkeiten in der Großwohnsiedlung im Bezirk Eimsbüttel in Hamburg begegneten. Insbesondere die letzten beiden weisen auf ein Bild hin, das lange Zeit die Wahrnehmung der Siedlung geprägt hat und zu einem gewissen Grad auch heute noch verbreitet ist, obwohl es mit der heutigen Eigenwahrnehmung vieler Bewohner* innen kontrastiert.

 

Ankündigung: Sammelband zum Thema:

Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft (Arbeitstitel)

Erscheinungstermin: Frühjahr 2022
Verlag: Springer VS, Wiesbaden

 

Standpunkt : sozial 2/2021 Zur Bedeutung eines Ausstellungsformats im Rahmen des Projekts Pomiku

Litfaßsäulen mit Familiengeschichten zum Anhören und die Relevanz für den Sozialraum Lenzsiedlung.

Der Link zur Zeitschrift: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/wirtschaft-und-soziales/departments/soziale-arbeit/unser-department/standpunkt-sozial/

 

Sozialraum.de (13) Ausgabe 2/2021 Digital erweiterte Bildersäulen

Ein räumliches Medium zur Entdeckung postmigrantischer Familienkulturen in einem Hamburger Quartier

Litfaßsäulen mit Familiengeschichten zum Anhören und die Relevanz für den Sozialraum Lenzsiedlung.

 

Ein Forschungsposter

Social Cohesion in Post-Migrant Society. On the interaction of community work and democracy in a culturally diverse housing estate.

Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 war in Bonn eine Konferenz unter dem Thema „Revitalising Democracy in Times of Division – The Role of Social Sciences and Humanities“ geplant. Pomiku bewarb sich zur Teilnahme an der Posterausstellung, die die Konferenz begleiten sollte. Gefragt waren Ergebnisse aus der Forschung zu Fragen der Demokratisierung und Sozialen Kohäsion in der Zivilgesellschaft. Aufgrund der Covid19-Pandemie musste die Konferenz abgesagt werden.

HAW Department Soziale Arbeit

Mehr zu Inhalten und Zielen des Forschungsprojekts aber auch zu Vorgehen und Methodik findet sich auf der Seite des Department Soziale Arbeit der HAW Hamburg.

Impuslvortrag: Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft. Übergreifende Erkenntnisse aus dem Workshop „Migration und kultureller Wandel“ im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Migration und gesellschaftlicher Wandel.

Vortrag im DLR-Workshop 1 der Workshop-Reihe „Migration – Gesellschaftlicher Zusammenhalt “ zum Thema „Werte, Wertewandel und Institutionen“ der BMBF-Förderlinie ‚Migration und gesellschaftlicher Wandel’“, 29. November 2021 (online)

 

HAW- Migration und Wertewandel/kultureller Wandel 05.-06.11.2020

Projektübergreifender Online-Workshop innerhalb der BMBF-Fördermaßnahme „Migration und gesellschaftlicher Wandel“

 

Kurationskonzept zur beteiligungsorientierten Ausstellung

idw Informationsdienst Wissenschaft 05/2019 HAW Themendienst und  Forschungsprojekt des Monats

Impetus Das Magazin #27/2019 – Familien im Brennglas 

Die HAW will mit dem Weiterbildungsmaster „angewandete Familienwissenschaften“ die in Deutschland noch ungewohnte Disziplin bekannter machen. Seit 2018 werden in der Lenzsiedlung Familien zu ihrem Alltag und ihren Lebensweisen befragt. Hier ein kleiner Einblick in die Anfangsphase des Projekts und in die Lenzsiedlung. Auf Seite 48 finden Sie den Artikel.

Standpunkt : Sozial 2/2019  Post-Was-Kulturen? Ein Werkstattbericht

 

Themendienst der HAW 04/2019 – Kooperationsprojekt  untersucht Familienkulturen in der Lenzsiedlung

Themendienst der HAW 10/2018 – Geld für die Familienforschung

Wie gestaltet sich das Zusammenleben von unterschiedlichen Kulturen auf engem Raum? Welche Vielfalt, welche Herausforderungen entstehen? Das Forschungsprojekt „Postmigrantische Familienkulturen in der Lenzsiedlung“ untersucht das Zusammenleben von Familien in der Hamburger Lenzsiedlung. Dazu erschien am 29.10.2018 im Themendienst der HAW Hamburg ein erster Artikel: Über 1 Millionen Euro für Familienforschung in Hamburg-Eimsbüttel.