Was ist für Sie Familie? Was gehört zu einer guten Erziehung?
Es wäre schön, wenn Sie sich etwa 10 Minuten Zeit nehmen, um unsere Fragen zu beantworten.
Hier geht es zur Befragung: https://www.soscisurvey.de/Leit
Oder nutzen Sie alternativ den rechts stehenden QR Code und scannen ihn direkt mit Ihrem Smartphone.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wie geht es den Bewohnern und Bewohnerinnen der Lenzsiedlung?
Welche Angebote im Bürgerhaus sind eine Unterstützung für Sie?
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich etwa 10 Minuten Zeit nehmen würden,
um unsere Fragen zu beantworten.
Hier geht es zur Befragung: https://www.soscisurvey.de/lenzOn
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Diana Lölsdorf (040 – 42875 7153; pomiku@haw-hamburg.de)
21.-24.09. 2020, Workshops im Bürgerhaus und bei Kooperationseinrichtungen
Die Künstler*innengruppe Migrantas hat im September Workshops mit Bewohner*innen aus der Lenzsiedlung und Umgebung durchgeführt. In den Workshops reflektierten die Teilnehmer*innen gemeinsam über ihre Erfahrungen zum Thema Familie, Beziehungen und Zusammenleben und brachten diese in Form von einfachen Zeichnungen zu Papier. Die Zeichnungen wurden von Migrantas in Piktogramme überführt und an Litfaßäulen in Hamburg plakatiert. Die Ausstellung ist seit dem 06.11.20 auf Anfrage im Café Büchner bei uns im Bürgerhaus Lenzsiedlung zu sehen. Es gibt Postkarten, Stoffbeutel und Plakate mit den Piktogrammen zum Mitnehmen. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 040/43096730 oder -13 oder unter pomiku@lenzsiedlungev.de
Dienstag, 21. April 2020, 14 Uhr im Salon des Bürgerhauses
Diesmal geht es um das Thema „Wie war es früher, wie ist es heute? Was für Euch früher ist, bestimmt ihr selbst: Vielleicht habt ihr Lust über Eure Erfahrungen und Wahrnehmungen als Kind oder als Jugendliche zu sprechen? Oder aber über Veränderungen in der Gesellschaft, in der Lenzsiedlung oder in Eurem persönlichen Umfeld. Über all diese Themen möchten wir uns gerne mit Euch austauschen. Bringt gerne Fotos mit.
Natürlich gibt es wie immer Kaffee und Kuchen.
Freitag, 06. März 2020, 15- 17 Uhr im Café Büchner
Im Café Büchner weihen wir unsere neue Fototapete, in fernen Galaxien, ein. Dazu laden wir wie immer Familien, Nachbarn und Freunde herzlich ein, eine Fotopostkarte von sich zu machen. Diesmal ist das Thema „Meine Stärken, meine Ziele“. Es gibt wie bei unserem vorherigen Motto „Wünsche für die Zukunft“ wieder die Möglichkeit, eine eigene Postkarte herzustellen und ein Foto für unser Album in unserer Ausstellung im Café Büchner zu lassen. Es gibt wieder Requisiten zum Thema, sodass alle sich entsprechend vor der Tapete ausstaffieren können. Für Kaffee und Kekse ist gesorgt.
Dienstag, 10. Dezember 2019, 14 Uhr im Salon des Bürgerhauses
Wir bieten im Laufe des Projekts regelmäßige Erzählcafés rund um das Thema Familie und Zusammenleben an. Diesmal geht es um das Thema „Feste und Familienfeiern“. Welche Feste wurden bei Euch gefeiert? Feiert Ihr sie heute noch? Welche Feste sind für Euch persönlich am Wichtigsten? Könnt Ihr z. B. über bestimmte Rituale berichten? Über all diese Fragen und was Ihr zu Festen und Feiern berichtet, möchten wir uns gerne mit Euch austauschen. Bringt gerne Fotos mit.
Natürlich gibt es wie immer Kaffee und Kuchen.
Freitag, 15. November 2019, 15- 17 Uhr im Café Büchner
Im Café Büchner weihen wir unsere neue Fototapete, den magischen Wald, ein. Dazu laden wir Familien, Nachbarn und Freunde herzlich ein, eine Fotopostkarte von sich machen. Diesmal ist das Thema „Wenn ich drei Wünsche frei hätte…“ Es gibt wir bei unserem vorherigen Motto „Urlaub vom Alltag“ wieder die Möglichkeit, eine eigene Postkarte herzustellen und mit einer weiteren unser Album in der Ausstellung im Café Büchner zu bestücken. Wie immer gibt es Requisiten zum Thema, sodass alle sich entsprechend vor der Tapete ausstaffieren können. Für Kaffee und Kekse ist gesorgt.
Mittwoch, 02. Oktober 2019, 10-12:30 Uhr im Saal des Bürgerhauses
Im Rahmen des Frühstücks mit interessanten Gästen nimmt uns Astrid Wonneberger mit auf eine Weltreise durch die Vielfalt der Familienkulturen. Dabei geht es um Fragen wie „Wer gehört eigentlich zur Familie?“und „Was heißt Familie?“. Auch unterschiedliche Rituale und Feste werden vorgestellt. Der Bericht wird mit vielen Fotos untermalt. Das Frühstück selbst beginnt um 10 Uhr, Astrid Wonneberger wird um 11 Uhr mit ihrem Vortrag beginnen. Wer schon mit frühstücken möchte, ist herzlichen eingeladen. Wir bitten um eine Anmeldung zum Frühstück unter der Nummer: 040/43096713.